![]() |
Volle Dröhnung auf der Insel Live-Vorführungen historischer Computertechnik in englischen Museen Video eines Vortrags von Peter Diehl Aufgezeichnet am 13.10.2019 beim Vintage Computer Festival in Berlin Laufzeit: ca. 32 Min.
> View/Download Video In England gibt es in Bletchley und Manchester Museen, in denen Schrankwand-grosse Maschinen aus der Frühzeit der Computer in den 1940/50er Jahren in Betrieb gezeigt werden: Ehrenamtliche führen dort mehrmals pro Woche, zum Teil sogar täglich, solche Maschinen im Original oder - sofern ein solches nicht mehr vorhanden ist - in originalgetreuen Nachbauten in Betrieb vor. Das fängt an mit den Maschinen, die im 2.Weltkrieg zur Entschlüsselung von Funksprüchen der Deutschen Wehrmacht eingesetzt wurden: die elektromechanische Turing-Welchman-Bombe für Enigma-verschlüsselte Nachrichten und der Röhren-Computer Colossus für Nachrichten, die mit dem anspruchsvolleren Lorenz-Verfahren verschlüsselt waren. Aus der Nachkriegszeit bis Anfang der 1950er Jahre stammen dann die meisten anderen vorgestellten Exponate: der erste Computer, bei dem das Programm im Speicher abgelegt war (Manchester Baby), der erste Computer, der für wissenschaftliche Berechnungen geplant und eingesetzt wurde (EDSAC), sowie der älteste noch funktionierende Originalcomputer der Welt (Harwell Dekatron/WITCH).
|
![]() |
Verschlüsselung von Funksprüchen mit Enigma und Lorenz-Geheimschreiber MP4-Video eines Vortrags von Peter Diehl Der Vortrag zeigt anschaulich die Abläufe beim Einsatz der Enigma und des Lorenz-Geheimschreibers zur Verschlüsselung von Funksprüchen. Seitenverhältnis: 4 : 3 Laufzeit: ca. 12 Min. Fassung vom 26.1.2020
> Video in hoher Auflösung: 1440 x 1080
> Video in niedriger Auflösung: 720 x 540
Download möglich mit Rechts-Klick. |
![]() |
Tic-Tac-Toe auf dem EDSAC: eines der ersten Video-Spiele MP4-Video eines Vortrags von Peter Diehl Tic-Tac-Toe *) ist eines der ersten Video-Spiele, die am Computer gespielt werden konnten, wobei der Computer einen der beiden Spieler ersetzt. Bei dem Spiel gewinnt derjenige, der als erster drei Felder in einer Reihe, Spalte oder Diagonale mit seinen Steinen besetzen kann -- wenn beide Spieler fehlerfrei spielen, endet das Spiel allerdings immer mit einem Unentschieden. Das Spiel wurde 1952 erstmals für den Röhrenrechner EDSAC programmiert. *) in Deutschland auch bekannt als Drei gewinnt, in England als Noughts and Crosses Seitenverhältnis: 4 : 3 Laufzeit: ca. 6 Min. Fassung vom 24.1.2020
> Video in hoher Auflösung: 1440 x 1080
> Video in niedriger Auflösung: 720 x 540
Download möglich mit Rechts-Klick. |
![]() |
Entwürfe von Charles Babbage (1791-1871) für frühe Computer MP4-Video eines Vortrags von Peter Diehl Charles Babbage hat bereits im 19. Jahrhundert mechanische Computer entworfen, die zu seinen Lebzeiten allerdings nie gebaut wurden.
Zunächst arbeitete er an der Difference Engine, die Polynome zur Erstellung von Tafelwerken berechnen sollte. Die dafür nötigen Multiplikationen wurden mit Hilfe der namengebenden Methode der Differenzen auf Additionen zurückgeführt.
Später entwarf er dann unter dem Namen Analytical Engine einen Universalcomputer, der schon viele Funktionsprinzipien moderner Computer vorwegnahm.
> Video in hoher Auflösung: 1440 x 1080
> Video in niedriger Auflösung: 720 x 540
Download möglich mit Rechts-Klick.
|
![]() |
technikum29 - Living Museum Computer Museum, Kelkheim/Taunus, Germany MP4-Video eines Vortrags von Peter Diehl technikum29 ist ein privates Computer-Museum, das funktionsfähige Rechner aus den 1950er bis 1980er Jahren zeigt. Dieses Video basiert auf einer Führung durch das Museum im März 2017. In diesem Video u.a. vorgestellte Maschinen:
Seitenverhältnis: 4 : 3 Laufzeit: ca. 14 Min. Fassung vom 11.1.2021
> Video in hoher Auflösung: 1440 x 1080
> Video in niedriger Auflösung: 720 x 540
Download möglich mit Rechts-Klick.
|
Kontakt:
Peter Diehl
Am Schwedenteich 4
01477 Arnsdorf
Email: uranium@t-online.de